Der Bundesverband Vernetzt arbeiten.
Entwicklung fördern.

Starke Stimme für die berufliche Rehabilitation

Der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke hat seinen Sitz in Berlin und zählt aktuell 24 Mitglieder mit 28 BFW-Hauptstandorten. Als Netzwerk für Arbeit und Gesundheit bündelt er das Know-how und die langjährigen Erfahrungen seiner Mitglieder.

Wir verstehen uns als Ansprechpartner für Menschen, die sich aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung nach Krankheit oder Unfall beruflich neu orientieren müssen.

Gleichzeitig sind wir Partner der Unternehmen in Deutschland bei der Bewältigung der demografischen Herausforderungen am Arbeitsmarkt und bei der Sicherung ihrer Fachkräftebasis.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Zusammenarbeit und im Erfahrungsaustausch mit den Mitgliedern des Verbandes und den Rehabilitationsträgern sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden.

Unser Profil

Individuelle Wege in Arbeit und Beschäftigung

28 Berufsförderungswerke. Nahezu 100 Standorte. Ein Geschäftsmodell. Die BFW haben ihr Profil geschärft und die berufliche Rehabilitation weiterentwickelt.

Ihre Angebote richten sich an den jeweiligen Bedürfnissen des Einzelnen aus. So können erforderliche Hilfen schnell und passgenau erbracht werden.  

Durch die dauerhafte Rückkehr in den Arbeitsmarkt schaffen die BFW die Grundlage für die Teilhabe von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

Sie sind soziale Dienstleister, die in Fragen der beruflichen Qualifizierung, Integration, Arbeitsplatzgestaltung, Prävention und des BGM zuverlässige Partner und Berater für alle Akteure sind.

Die BFW öffnen neue Wege für Menschen und Unternehmen. Sie leisten so ihren Beitrag für eine erfolgreiche berufliche Rehabilitation des Einzelnen und damit für eine gedeihende Wirtschaft in Deutschland.

Das Spektrum an Lösungen, das wir für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Unternehmen vorhalten, ist breit. Und es bleibt so dynamisch wie die sich verändernde Gesellschaft.

Der Vorstand

Der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke BV BFW ist 2014 aus der 1968 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke ARGE BFW hervorgegangen. Er wird durch einen ehrenamtlichen Vorstand vertreten. Seit 2017 ist  Dr. Susanne Gebauer, Geschäftsführerin des BFW Nürnberg, Vorsitzende des BV BFW:

Portrait Dr. Susanne Gebauer
Dr. Susanne Gebauer
Vorsitzende des Vorstandes
Portrait Dr. Susanne Gebauer

Geschäftsführerin Berufsförderungswerk Nürnberg

  • Im Vorstand des BV BFW seit Juni 2014
  • Vorsitzende seit Juni 2017

Zuständigkeit: Vereinsführung, politische Kommunikation, Repräsentanz, Organisationsentwicklung Bundesverband

E-Mail:
 
www.bfw-nuernberg.de

Kerstin Kölzner
Stellv. Vorstandsvorsitzende

Geschäftsführerin Berufsförderungswerk Halle/Saale

  • Im Vorstand des BV BFW seit Juni 2018
  • Stellvertretende Vorsitzende seit November 2020

Zuständigkeit: Forschung und Entwicklung

E-Mail:
 
www.bfw-halle.de

Portrait Frank Memmler
Frank Memmler
Vorstandsmitglied
Portrait Frank Memmler

Geschäftsführer Berufsförderungswerkes Sachsen-Anhalt

  • Im Vorstand des BV BFW seit März 2020

Zuständigkeit: Marketing und PR

E-Mail:
 
www.bfw-sachsen-anhalt.de

Heinz Werner Meurer
Vorstandsmitglied

Geschäftsführer CJD Berufsförderungswerk Koblenz

  • Im Vorstand des BV BFW seit Juni 2020

Zuständigkeit: Wirtschaft und Recht

E-Mail:
 
www.bfw-koblenz.de

Portrait Dr. Christian Vogel
Dr. Christian Vogel
Vorstandsmitglied
Portrait Dr. Christian Vogel

Direktor Berufsförderungswerk Dortmund

  • Im Vorstand des BV BFW seit Juni 2020

Zuständigkeit: Unternehmenskooperationen, Marketing/PR

E-Mail:
 
www.bfw-dortmund.de

Christian Wolff
Vorstandsmitglied

Stellvertretender Geschäftsführer der DRV Berlin-Brandenburg

  • Im Vorstand des BV BFW seit Juni 2022

E-Mail:
 
https://www.drv-berlin-brandenburg.de

Das Team der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des BV BFW finden Sie im Haus der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg in Berlin-Charlottenburg.

Portrait Diana Scholl
Diana Scholl
Geschäftsführung
Portrait Diana Scholl

Im Bundesverband seit Januar 2022

Geschäftsführerin

Leitung der Geschäftsstelle, Organisationsentwicklung, Repräsentanz des Verbandes, Netzwerkmanagement, Unterstützung des Vorstands

Hintergrund
  • Bachelor of Arts im Bereich politische Kommunikation
  • Master of Science in Empirischer Ökonomik und Politikberatung
Berufliche Stationen
  • 2014–2021: verschiedene Positionen beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft, u.a. als Leiterin politische Netzwerke und Kommunikation, stellvertretende Leiterin Volkswirtschaft und Geschäftsleiterin Bildungsallianz des Mittelstands

Tel.: 030 3002-1251
E-Mail:
 

Ellen Krüger
Marketing & PR

Im Bundesverband seit Oktober 2012

Leiterin Marketing & PR

Planung und Umsetzung der Marketing- und Kommunikationsaktivitäten des BV BFW in Zusammenarbeit mit dem Vorstand, der Geschäftsführung und dem Ausschuss Marketing und PR

Hintergrund
  • Diplomstudium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (GWK) an der Universität der Künste, Berlin – Schwerpunkte Kommunikationsplanung und audiovisuelle Kommunikation
  • Ausbildung zur Bankkauffrau und Weiterbildung zur Sparkassenbetriebswirtin

Berufliche Stationen

  • Seit 2006 im Bereich der Beruflichen Rehabilitation tätig, 2006-2011 Mitarbeiterin Marketing/PR, BFW Sachsen-Anhalt
  • 2004–2005: Researcherin in der Medienberatung und -forschung
  • 1991–1998: Aus-/Weiterbildung und Tätigkeit in verschiedenen Bereichen einer Sparkasse, zum Teil in leitender Funktion

Tel.: 030 3002-1253
E-Mail:
 

Portrait Stephan Boehme
Stephan Boehme
Marketing & PR
Portrait Stephan Boehme

Im Bundesverband seit Juni 2022

Referent Marketing & PR

Planung und Umsetzung der Marketing- und Kommunikationsaktivitäten des BV BFW in Zusammenarbeit mit dem Vorstand, der Geschäftsführung und dem Ausschuss Marketing und PR

Hintergrund
  • 2004–2007: Ausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Printmedien – FR Medientechnik
  • 2001–2004: Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing
Berufliche Stationen
  • 2021–2022: Referent digitale Kommunikation bei der SozDia Stiftung Berlin
  • 2020–2021: Projektmanager Digital beim ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (Bundesverband)
  • 2011–2020: Leitung Abteilung Webprojekte, Web- und Grafikdesigner & Datenschutzbeauftragter (Teilzeit) bei der GDA Kommunikation
  • 2010–2011: Technischer Mitarbeiter im Stab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ
  • 2007–2009: Mediengestalter für Digital- und Printmedien bei der Creators Network Werbeagentur Leipzig

Tel.: 030 3002-1255
E-Mail:
 

Portrait Andrea Tschammer
Andrea Tschammer
Assistenz der Geschäftsstelle
Portrait Andrea Tschammer

Im Bundesverband seit August 2022

Assistenz der Geschäftsstelle

Unterstützung des Teams in der Geschäftsstelle,
Planung und Durchführung von Events

Hintergrund
  • Weiterbildung Management Assistenz, IHK Berlin
  • Staatsexamen Lehramt Bildende Kunst, Universität der Künste Berlin
Berufliche Stationen
  • 2020–2022 Office Assistenz, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe gGmbH auf der Station Integrative Schmerz- und Suchtmedizin
  • 2018–2020 Assistenz der Geschäftsführung, ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation, intensiver Einblick in die Welt der Verbände

Tel.: 030 3002-1254
E-Mail:
 

Portrait Barbara Lippa
Barbara Lippa
Forschung & Innovation
Portrait Barbara Lippa

Im Bundesverband seit Juli 2019

Projektreferentin KI-KOMPASS inklusiv

Hintergrund

  • Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft und Soziologie an der Technischen Universität Berlin und der Philipps-Universität Marburg – Schwerpunkte Politische Kommunikation, Organisationskommunikation, Medien- und Techniksoziologie
  • Langjährige Forschungs-, Beratungs- und Publikationstätigkeit in den Themenfeldern Partizipation und Digitale Teilhabe
  • Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM)

Berufliche Stationen

  • 2019–2022: Projektreferentin des Forschungsprojektes KI.ASSIST im BV BFW
  • 2016–2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin bei der Stiftung Digitale Chancen
  • 2014–2016: Freiberufliche Wissenschaftlerin und Beraterin im Bereich Partizipation, Open Data und Open Government
  • 2006–2013: Wissenschaftlerin im Institut für Informationsmanagement Bremen

Tel.: 030 3002-1249
E-Mail:
 

Portrait Michael Thieke-Beneke
Michael Thieke-Beneke
Forschung & Innovation
Portrait Michael Thieke-Beneke

Im Bundesverband seit Oktober 2020

Projektreferent KI-KOMPASS inklusiv

Hintergrund

  • Studium zum Diplom Industriedesigner an der Fachhochschule in Pforzheim.
  • Gründer des Freigeist Lab zur prototypischen Entwicklung von digitalen Assistenzsystemen für Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz. Dabei entstand in Zusammenarbeit mit der SKID gGmbH das mehrfach ausgezeichnete digitale Assistenzsystem des inklusiven und interaktiven Bistros „Nudel Emma“ in Überlingen am Bodensee.

Berufliche Stationen

  • 2020–2022: Projektreferent des Forschungsprojektes KI.ASSIST im BV BFW
  • 2017–2020: Gründung des Freigeist Lab und Entwicklung digitaler Assistenzsysteme für Menschen mit Behinderungen
  • 2013–2017: Selbstständige Tätigkeit als Industriedesigner für verschiedene Unternehmen
  • 2008–2013: Entwicklung von Technik und Prozessen für ein Gastronomie-Franchisesystem

Tel.: 030 3002-1248
E-Mail:
 

Portrait Linda Driemel
Linda Driemel
Forschung & Innovation
Portrait Linda Driemel

Im Bundesverband seit Dezember 2022

Studentische Mitarbeiterin im Projekt KI-KOMPASS inklusiv

Unterstützung der Projektleitung und der wissenschaftlichen Projektreferent:innen

Hintergrund

  • Masterstudium der Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2019–2022: Bachelor of Arts der Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Berufliche Stationen

  • Berufsorientierende Praktika in der Pflege im medizinischen und rehabilitativen Kontext

E-Mail:
 

Portrait David Eduard Bussenius
David Eduard Bussenius
Forschung & Innovation
Portrait David Eduard Bussenius

Im Bundesverband seit Januar 2023

Studentischer Mitarbeiter im Projekt KI-KOMPASS inklusiv

Unterstützung der Projektleitung und der wissenschaftlichen Projektreferent:innen

Hintergrund

  • Studium der Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Interessensgebiete: Autismus-Spektrum-Störungen, Psychomotorik, Teilhabe am Arbeitsleben, Rehabilitationstechnik
  • Langjährige Berufserfahrung im Bereich (Online-)Marketing
  • Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation (IHK)
  • Ehrenamtliche Tätigkeit mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Berufliche Stationen

  • 2011–2022: verschiedene Positionen im Bereich Online-Marketing, u.a. Stiftung Warentest, Swiss Life Deutschland

E-Mail:
 

Initiativen & Formate

Der BV BFW und die BFW initiieren und unterstützen zahlreiche Initiativen und Kampagnen, die einen Beitrag zur Zukunfts- und Qualitätssicherung der beruflichen Rehabilitation leisten wollen.

Einige davon möchten wir Ihnen vorstellen. Weitere laufende und abgeschlossene Projekte finden Sie hier.

wir.Neustarter

Chefsache Inklusion

Logo Chefsache Inklusion

TErrA

Forschung & Innovation

Projekte des Verbandes und der BFW

Der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke und seine Mitglieder sind auch im Bereich Forschung und Innovation aktiv und entwickeln damit die Teilhabe von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen stetig weiter.

Gern stellen wir Ihnen einige davon vor:

KI-KOMPASS Inklusiv

KI.ASSIST

Logo Projekt KI:ASSIST Kurzform

rehapro

Karriere

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte

Leitung Forschung und Innovation (m/w/d)

Vollzeit 40 Stunden/Woche

Ihre Aufgaben

Nach ausführlicher Einarbeitung übernehmen Sie u.a. folgende Aufgaben eigenverantwortlich und/oder in Absprache mit dem Vorstand und der Geschäftsführung:

  • Weiterentwicklung der Forschungs- und Innovationsstrategie des Verbandes und seiner Mitglieder

  • Initiierung, Koordination und Moderation von verbandsinternen Forschungsstrukturen

  • Unterstützung der verbandsinternen Gremienarbeit

  • Repräsentation des Verbandes in wissenschaftlichen und innovationsorientierten externen Gremien, Netzwerken sowie im Rahmen von Veranstaltungen

  • Einwerbung von Dritt- und Forschungsmitteln gemeinsam mit Forschungseinrichtungen

  • Erschließung neuer Forschungsfelder

  • Leitung eines Drittmittelprojektes im Bereich Künstlicher Intelligenz und Inklusion (KI-Kompass Inklusiv)

Ihr Profil

Als Leitung Forschung und Innovation tragen Sie selbstständig die Verantwortung für laufende Innovationsprojekte im Verband sowie geförderte (Drittmittel-)Projekte. Sie berichten dem Vorstand und der Geschäftsführung und arbeiten eng mit den verbandsinternen Gremien zusammen. Darüber hinaus bringen Sie folgende Qualifikationen und Fähigkeiten mit:

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einer adäquaten Fachrichtung

  • eine Promotion ist von Vorteil

  • starkes Interesse für Trends und Innovationen

  • Fachwissen und Erfahrungen im Bereich Rehabilitationswissenschaften und berufliche Rehabilitation

  • Projekterfahrung, auch bei Drittmittelprojekten

  • Erfahrungen in der Moderation von Austausch- und Diskussionsformaten (auch im digitalen Raum)

  • sehr gute qualitative und quantitative Methodenkenntnisse

  • Führungserfahrung

Wir bieten Ihnen
  • eine interessante und zukunftsorientierte Aufgabe mit großem Gestaltungsspielraum

  • Weiterbildungsmöglichkeiten

  • moderne und gut ausgestattete Büroräume sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten

  • ein familienfreundliches Umfeld und ein großartiges Team

Fragen im Vorfeld beantwortet Ihnen gern Dr. Sebastian Klaus unter 030 3002-1252. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des möglichen Eintrittstermins in einem PDF-Dokument per E-Mail an a.tschammer@bv-bfw.de.

Sämtliche Informationen zu weiteren Aufgaben, Voraussetzungen und Leistungen finden Sie in unserer Stellenausschreibung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!