Prävention im Fokus
Parlamentarischer Abend der Berufsförderungswerke
Am 16. Mai 2019 fand der Parlamentarische Abend der BFW und ihres Bundesverbandes (BV BFW) in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin statt. Unter der Schirmherrschaft von Kerstin Griese (MdB), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales, widmete sich die Veranstaltung neuen präventiven Ansätzen von Unternehmen und BFW.
Das Interesse am Parlamentarischen Abend der BFW und ihres Bundesverbandes am 16. Mai 2019 in der DPG Berlin war groß. Mehr als 70 Gäste aus Politik, Wirtschaft, von Rehabilitationsträgern und Verbänden waren der Einladung gefolgt und tauschten sich über die Herausforderungen von Demografie und Digitalisierung für den Arbeitsmarkt aus. Zahlreiche Abgeordnete nutzten die Gelegenheit und informierten sich über betriebliche Präventionskonzepte und die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Forschungsprojektes TErrA.
In ihrer Begrüßung verwies die Vorsitzende des BV BFW, Dr. Susanne Gebauer auf eine aktuelle Studie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit, die den ökonomischen Nutzen der beruflichen Wiedereingliederung belegt. „Reha lohnt sich – für die Menschen, die sozialen Sicherungssysteme und für Unternehmen gleichermaßen“ so das Resümee der Verbandsvorsitzenden. Mit der Digitalisierung und alternden Belegschaften entstehen für die BFW neue Aufgaben abseits des klassischen Kerngeschäftes berufliche Rehabilitation. So wurden im Projekt TErrA gemeinsam mit verschiedenen Partnern soziale Innovationen entwickelt und erprobt, die die präventive Gestaltung von Erwerbsverläufen in den Mittelpunkt stellen.
Dass die zwei großen D – Demografie und Digitalisierung – Chancen und Risiken für Menschen mit Behinderungen bieten, machte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales und Schirmherrin des Abends, Kerstin Griese (MdB) deutlich. In ihrem Grußwort hebt sie das große Fachkräftepotenzial von Menschen mit Behinderungen für die Wirtschaft hervor. Dieser „Schatz an Fachkräften“ muss noch mehr Unternehmen bekannt gemacht werden. Zudem berichtete die Politikerin über den aktuellen Stand des Bundesprogrammes rehapro und über das aus dem Ausgleichsfond finanzierte Projekt KI.ASSIST, an dem der BV BFW beteiligt ist. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird die Gesellschaft verändern, so Kerstin Griese. Für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben erwartet die Parlamentarische Staatssekretärin viele positive Effekte. Aus technischem Fortschritt muss sozialer Fortschritt werden. Auch die Rehabilitation wird sich verändern. Gemeinsam mit Partnern nehmen die BFW die Entwicklungen an und gestalten sie aktiv mit, davon ist die Schirmherrin des Abends überzeugt.
Wie Unternehmen auf die tiefgreifenden Veränderungen reagieren, zeigten Catharina Schlaffke, Leiterin Inklusion/Werkstätten bei thyssenkrupp Steel Europe und Bastian Prange, Geschäftsführer der EDG Entsorgung Dortmund in ihren Impulsen. Die Unternehmensvertreter gaben Einblicke in aktuelle geschäfts- und personalpolitische Herausforderungen und stellten Lösungsansätze im Bereich Arbeit und Gesundheit vor. Beide Unternehmen sind durch alternde Belegschaften und körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten geprägt. Sie setzen sich für Inklusion ein und haben über die Beteiligung am TErrA-Projekt Tätigkeitswechsel in Netzwerken als erwerbsbiografisches Präventionskonzept mitgestaltet.
Die Ergebnisse des Verbundprojektes TErrA und die entwickelten zehn Thesen zur präventiven Gestaltung von Erwerbsverläufen stellten Dr. Susanne Bartel, Leiterin Forschung und Entwicklung beim BV BFW und Michael Niehaus, stellvertretender Leiter der Gruppe „Wandel der Arbeit“ bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Gespräch mit dem Moderator Frank Memmler, Geschäftsführer des BFW Sachsen-Anhalt vor. „Das Präventionskonzept von TErrA umfasst neben der Gesundheit die Aspekte Motivation, Qualifikation und Unternehmenskultur“ unterstreicht Michael Niehaus die Besonderheit des neuen Ansatzes.
Im Austausch mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung ist der Tätigkeitswechsel in Unternehmensnetzwerken als eine soziale Innovation identifiziert worden. Sie bietet ungewohnte Lösungen für den deutschen Arbeitsmarkt in Zeiten des demographischen Wandels. Im Mittelpunkt steht die präventive Gestaltung von Erwerbsbiografien. „Das Forschungsprojekt endete im April 2019. Aber eigentlich beginnt TErrA jetzt erst.“ resümiert Dr. Susanne Bartel. Es bedarf gemeinsamer Kraftanstrengungen, um überbetriebliche Tätigkeitswechsel nachhaltig durchzusetzen und den Rahmen für dieses neuartige Personalentwicklungskonzept zu gestalten.