Forschung & Innovation

Ansprechpartner
Dr. Sebastian Klaus
Telefon: 030 3002-1252
forschung-innovation@bv-bfw.de
Laufende Projekte des Bundesverbandes
KI-KOMPASS Inklusiv

- Förderer: Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Zeitraum: 5 Jahre, 10/2022 bis 09/2027
Abgeschlossene Projekte des Bundesverbandes
KI.ASSIST

- Förderer: Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Zeitraum: 3 Jahre, 04/2019 bis 03/2022
Mehr über KI.ASSIST erfahren Sie auf der Projektwebsite unter www.ki-assist.de.
TErrA

Überbetriebliche Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in regionalen Netzwerken
Ziel des Verbundprojektes war die Entwicklung und Erprobung von Modellen überbetrieblicher Tätigkeitswechsel in bestehenden regionalen Netzwerken.
- Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Zeitraum: 3 Jahre, 04/2016 bis 04/2019
Mehr über TErrA erfahren Sie unter www.taetigkeitswechsel.de. Hier finden Sie auch die Abschlussbroschüre des Projektes.
ORELTA

Ziel des Projektes war es, die Rahmenbedingungen für eine angemessene Versorgung mit Blick auf den „Return to Work“ zu identifizieren und Empfehlungen für die Versorgungspraxis zu erarbeiten.
- Förderer: Deutsche Rentenversicherung Bund
- Zeitraum: 3 Jahre, 03/2017 bis 06/2020
Laufende Projekte der BFW
SEMspych

Die Gesundheits- und Arbeitspiloten
- Förderer: Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“, BMAS
- Zeitraum: 5 Jahre, 11/2019 bis 10/2024
Abgeschlossene Projekte der BFW
RehaKompetenz
Entwicklung, Erprobung und modellhafte Implementierung eines agilen, kompetenzbasierten PE-Konzepts für Unternehmen der Beruflichen Rehabilitation.
Ziel des Projektes des BFW Thüringen ist es, neue Konzepte der Personalentwicklung im Sinne einer demografieorientierten Karriere- und Fortbildungsplanung zu entwickeln, zu erproben und umzusetzen
- Förderer: ESF, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Sozialpartnerrichtlinie „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“
- Zeitraum: 3 Jahre, 04/2019 bis 03/2022
AKTILA-BS-Projekt
Aktivierung und Integration (langzeit-)arbeitsloser blinder und sehbehinderter Menschen.
Ziel des Forschungsprojektes AKTILA war es, in einer umfassenden IST-Analyse die wesentlichen Vermittlungshemmnisse für die Betroffenen zu identifizieren und darauf aufbauend geeignete Integrationsstrategien zu entwickeln und zu erproben.
- Förderer: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Zeitraum: 3 Jahre, 03/2017 bis 02/2020
Das Projekt wurde am 29.02.2020 erfolgreich abgeschlossen. Der ausführliche Abschlussbericht mit allen Ergebnissen steht zum Download auf der Projektwebsite bereit. Ein weiteres Projektergebnis ist das Wiki Durchblick.
#rehagramm
Ein Projekt zur Evaluation und Weiterentwicklung von Integrationsmaßnahmen in Berufsförderungswerken für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
- Förderer: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des„Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben“
- Zeitraum: 2 Jahre, 10/2015 bis 09/2017
InclusiveOCW-Projekt
Inklusive Kollaborative Erstellung und Nutzung von OpenCourseWare in der Berufsförderung von Menschen mit Seheinschränkung.
Ziel des Projektes des BFW Halle (Saale) ist es, geeignete technische Verfahren wie Bilderkennung oder Methoden wie kollaborative Erstellung und Aktualisierung barrierefreier Lerninhalte (so genannte Inclusive OpenCourseWare) zu entwickeln, zu erproben und in die Praxis der beruflichen Bildung zu überführen.
- Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Zeitraum: 3 Jahre, 12/2017 bis 11/2020
Mehr über InclusiveOCW erfahren Sie auf der Website des BFW Halle (Saale).
FAFIS-3D
"Fachkraft für Additive Fertigungsverfahren" Integrationsmaßnahme für Schwerbehinderte Menschen zur Qualifizierung in 3D Druckverfahren.
Ziel des Projektes des BFW Düren ist es, eine umfassende Qualifizierung für schwerbehinderte sehgeschädigte Menschen mit einem technischen Berufsabschluss in dem Bereich der Additiven Fertigung zu entwickeln und in drei Durchgängen mit mindestens neun RehabilitandInnen durchzuführen.
- Förderer: Landschaftsverband Rheinland
- Zeitraum: 2 Jahre, 01/2019 bis 12/2020
Mehr über FAFIS-3D erfahren Sie auf der Website des BFW Düren