Der Vorstand
Der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke BV BFW ist 2014 aus der 1968 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke ARGE BFW hervorgegangen. Er wird durch einen ehrenamtlichen Vorstand vertreten. Vorsitzende ist seit 2017 Dr. Susanne Gebauer, Geschäftsführerin des BFW Nürnberg:
Dr. Susanne Gebauer
Vorsitzende des Vorstandes
Geschäftsführerin Berufsförderungswerk Nürnberg
- Im Vorstand des BV BFW seit Juni 2014
- Vorsitzende seit Juni 2017
www.bfw-nuernberg.de
Kerstin Kölzner
Stellv. Vorstandsvorsitzende
Geschäftsführerin Berufsförderungswerk Halle/Saale
- Im Vorstand des BV BFW seit Juni 2018
- Stellvertretende Vorsitzende seit November 2020
www.bfw-halle.de
Frank Memmler
Vorstandsmitglied
Heinz Werner Meurer
Vorstandsmitglied
Geschäftsführer CJD Berufsförderungswerk Koblenz
- Im Vorstand des BV BFW seit Juni 2020
www.bfw-koblenz.de
Christian Vogel
Vorstandsmitglied
Direktor Berufsförderungswerk Dortmund
- Im Vorstand des BV BFW seit Juni 2020
www.bfw-dortmund.de
Gerhard Witthöft
Vorstandsmitglied
Direktor Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
- Im Vorstand des BV BFW seit September 2007
www.drv-bayern-sued.de
Das Team der Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle des BV BFW finden Sie im Haus der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg in Berlin-Charlottenburg. Seit 2014 leitet Niels Reith die Geschäfte des Verbandes.
Niels Reith
Geschäftsführung
Im Bundesverband seit April 2014
Geschäftsführer
Hintergrund
- Diplomstudium der Politikwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und der Freien Universität Berlin
Berufliche Stationen
- 2002-2005: Studentischer Mitarbeiter im Büro der Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretärin a. D., Brigitte Schulte
- 2007-2009: Referent, Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- 2009-2014: Referent und stellvertretender Geschäftsführer, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke
- seit 2014: Geschäftsführer, Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke
E-Mail: geschaeftsfuehrung@bv-bfw.de
Tel.: 030 3002-1254
Ute-Kornelia Nitschke
Sekretariat
Im Bundesverband seit März 2015
Assistenz der Geschäftsstelle
Hintergrund
- Kaufmänische Ausbildung, Rakow-Schule Berlin
Berufliche Stationen
- 30 Jahre Berufserfahrung als Assistentin der Geschäftsleitung in verschiedenen Unternehmen und Branchen
- Staatlich anerkannte Kinderpflegerin und Erzieherin und zehn Jahre Berufserfahrung als Erzieherin
E-Mail: sekretariat@bv-bfw.de
Tel.: 030 3002-1254
Christoph Erbslöh
Unternehmenskooperationen
Im Bundesverband seit April 2016
Leiter Unternehmenskooperationen
Hintergrund
- 2003-2004: Studium an der Duke University, North Carolina, USA
- 2001-2008: Nordamerikastudien, Politikwissenschaften und Geschichte an der FU und HU Berlin (M.A.)
- 1999-2001: Zivilersatzdienst bei einer jüdischen Sozialdienstagentur in New York City, USA
Berufliche Stationen
- 2011-2016: DIHK Service GmbH, Berlin
- 2011: Weiterbildung ‚Projektmanagement‘, Fern-Universität Hagen
- 2009-2011: Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Berlin
E-Mail: unternehmenskooperationen@bv-bfw.de
Tel.: 030 3002-1255
Ellen Krüger
Marketing & PR
Im Bundesverband seit Oktober 2012
Leiterin Marketing & PR
Planung und Umsetzung der Marketing- und Kommunikationsaktivitäten des BV BFW in Zusammenarbeit mit dem Vorstand, der Geschäftsführung und dem Ausschuss Marketing und PR
Hintergrund
- Diplomstudium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (GWK) an der Universität der Künste, Berlin – Schwerpunkte Kommunikationsplanung und audiovisuelle Kommunikation
- Ausbildung zur Bankkauffrau und Weiterbildung zur Sparkassenbetriebswirtin
Berufliche Stationen
- Seit 2006 im Bereich der Beruflichen Rehabilitation tätig, zuerst im BFW Sachsen-Anhalt in Staßfurt als Mitarbeiterin Marketing/PR, seit Oktober 2012 beim BV BFW in Berlin
- 2004-2005: Researcherin in der Medienberatung und -forschung
- 1991-1998: Ausbildung, Weiterbildung und Tätigkeit in verschiedenen Bereichen einer Sparkasse, zum Teil in leitender Funktion
E-Mail: marketing-pr@bv-bfw.de
Tel.: 030 3002-1253
Dr. Susanne Bartel
Forschung & Entwicklung
Im Bundesverband seit April 2014
Leiterin Forschung und Entwicklung
Projektleitung KI.ASSIST
Forschungsschwerpunkte
- Qualitative Gesundheitsforschung
- Biographieforschung
- medizinische und berufliche Rehabilitation
- Inklusion in Unternehmen
Hintergrund
Dr. Susanne Bartel schloss ihr Diplomstudium der Rehabilitationspädagogik und ihre Promotion im Fach Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Dr. phil.) ab. Ihre Dissertation ist unter dem Titel "Arbeit – Gesundheit – Biographie. Gesundheitsbedingte Neuorientierungsprozesse im Erwerbsleben" 2018 im transcript Verlag erschienen. 2020 wurde Dr. Susanne Bartel für ihre Dissertation mit dem Zarnekow-Förderpreis für Rehabilitationsforschung für Nachwuchswissenschaftler*innen ausgezeichnet.
Berufliche Stationen
- 2007-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Charité-Universitätsmedizin
- 2010-2013: Geschäftsstellenleiterin des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Sachsen (BBS)
- 2010-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin
- seit 2014: Leiterin Forschung und Entwicklung, Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke
E-Mail: forschung-entwicklung@bv-bfw.de
Tel.: 030 3002-1252
Barbara Lippa
Projekt KI.ASSIST
Im Bundesverband seit Juli 2019
Projektreferentin KI.ASSIST
Planung und Umsetzung der Nationalen Dialogplattform mit unterschiedlichen Informations-, Dialog- und Partizipationsformaten sowie Begleitung der Lern- und Experimentierräume unter den Aspekten der Selbstbestimmung, Teilhabe und Diversity
Hintergrund
- Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft und Soziologie an der Technischen Universität Berlin und der Philipps-Universität Marburg – Schwerpunkte Politische Kommunikation, Organisationskommunikation, Medien- und Techniksoziologie
- Langjährige Forschungs-, Beratungs- und Publikationstätigkeit in den Themenfeldern Partizipation und Digitale Teilhabe
- Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM)
Berufliche Stationen
- 2016-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin bei der Stiftung Digitale Chancen
- 2014-2016: Freiberufliche Wissenschaftlerin und Beraterin im Bereich Partizipation, Open Data und Open Government
- 2006-2013: Wissenschaftlerin im Institut für Informationsmanagement Bremen
E-Mail: ki.assist@bv-bfw.de
Tel.: 030 3002-1249
Michael Thieke-Beneke
Projekt KI.ASSIST
Im Bundesverband seit Oktober 2020
Projektreferent KI.ASSIST
E-Mail: ki.assist@bv-bfw.de
Tel.: 030 3002-1248
Dr. Jessica Stock
Projekt KI.ASSIST
Im Bundesverband seit Juni 2016
Projektreferentin KI.ASSIST (Elternzeit)
Hintergrund
Studium der Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Diplom) an der Technischen Universität Berlin und Promotion am Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG. Die Dissertation ist unter dem Titel »Wenn die Innovation zur Ideologie wird: Zivile Innovationspraxis in der Elektromobilität« im Nomos Verlag 2019 erschienen.
Arbeitsschwerpunkte
- Innovation an der Schnittstelle von Forschung und Praxis: Analyse von Innovationsprozessen, Innovationsmanagement
- Projektmanagement
- Qualitative und Quantitative Methoden der Sozialforschung
- Kreativitätstechniken und Workshopmoderation
Themen
- Digitale Transformation & Künstliche Intelligenz (KI)
- Arbeit 4.0
- Inklusion, Diversity & Gender
- Elektromobilität
E-Mail: ki.assist@bv-bfw.de
Tel.: 030 3002-1248
Initiativen & Kampagnen
Der BV BFW und die BFW initiieren und unterstützen zahlreiche Initiativen und Kampagnen, die einen Beitrag zur Zukunfts- und Qualitätssicherung der beruflichen Rehabilitation leisten wollen.
Einige davon möchten wir Ihnen vorstellen. Weitere laufende und abgeschlossene Projekte finden Sie hier.
Forschung & Entwicklung
Projekte des Verbandes und der BFW
Der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke und seine Mitglieder sind auch im Bereich Forschung und Entwicklung aktiv und entwickeln damit die Teilhabe von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen stetig weiter.
Gern stellen wir Ihnen einige davon vor. Weitere laufende und abgeschlossene Projekte finden Sie hier.